Zipper ZI-EMR20AH E-Motorroller
Beschreibung
ZIPPER ZI-EMR20AH E-Motorroller – Leise, komfortabel und alltagstauglich
Mit einer Spitzengeschwindigkeit von 45 km/h und einem kraftvollen 72V-20Ah Bleiakku ist der ZIPPER ZI-EMR20AH die ideale Wahl für entspannte Fahrten durch Stadt und Umland in der Freizeit oder für den täglichen Weg zur Arbeit. Der geräuscharme Elektromotor sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl – ganz ohne Lärm und Emissionen. Dank der Zulassung als 2-Sitzer können Sie auch bequem zu zweit unterwegs sein. Einfach den Schlüssel einstecken, umdrehen und losfahren – der Roller überzeugt durch seine einfache Bedienung und hohen Fahrkomfort. Ob allein oder zu zweit – mit dem ZIPPER ZI-EMR20AH sind Sie entspannt und stilvoll unterwegs.
Highlights:
- Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
- 72V-20Ah Bleiakku – zuverlässig und leistungsstark
- 2-Sitzer-Zulassung für gemeinsame Fahrten
- 2,5 kw @ 460 min-1
- 3 Geschwindigkeitsstufen für unterstützung bis
- (1) 25km/h
- (2) 35km/h
- (3) 45km/h
- Reichweite: 56 km
- LED-Scheinwerfer
- 12“ Räder (vorne/hinten)
- Bremsanlage:
- Scheibenbremse Vorne
- Trommelbremse hinten
- Kinderleichte Handhabung – einsteigen und genießen
- Klasse L1eB
Lieferumfang: Teilmontiert, inkl. Batterie und Ladegerät (Videoanleitung zum vollständigen Zusammenbau wird zur Verfügung gestellt / online abrufbar)
Technische Details:
Motordaten
Motorleistung S1 in W 2500
Akkuspannung 72 V
Akkukapazität 20 Ah (1440 Wh)
Ladezeit 8 -12 h
Allgemeine Abmessungen
Aufstellmaß in mm 1870 x 790 x 1137
Gewicht
Bruttogewicht in kg 125
Nettogewicht in kg 104
Versandmaße
Verpackungsbreite in mm 570
Verpackungslänge in mm 1.760
Verpackungshöhe in mm 860
Allgemeine Daten
EAN Code 9120039235776
Produktsicherheitsinformationen
Allgemeine Sicherheitshinweise: Zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen sind bei Betreiben des Fahrzeugs neben den allgemeinen Regeln für sicheres Arbeiten folgende Punkte zu berücksichtigen: • Achten Sie darauf, dass sich die Schutzeinrichtungen in gutem Betriebszustand befinden und richtig gewartet sind. • Verwenden Sie nur originale Ersatzteile. • Überprüfen Sie die Verbindungen des Fahrzeugs vor jeder Verwendung auf ihre Festigkeit. • Das Fahrzeug darf nur von Personen betrieben werden, die mit ihr vertraut sind und die über die im Zuge dieser Tätigkeiten auftretenden Gefahren unterrichtet sind. • Überbeanspruchen Sie das Fahrzeug nicht! • Unterlassen Sie das Betreiben an des Fahrzeugs bei Müdigkeit, Unkonzentriertheit bzw. unter Einfluss von Medikamenten, Alkohol oder Drogen! • Akku und Ladegeräte können elektromagnetische Strahlungen aussenden oder Magnet- felder erzeugen, die Personen mit elektrischen Implantaten oder anderen medizinischen Geräten (z.B.: Herzschrittmacher) beeinträchtigen können. • Das Fahrzeug und dessen Komponenten (Akku, Ladegerät, etc.) dürfen nicht von Kindern oder körperlich oder geistig eingeschränkten Personen verwendet, benutzt oder damit al- lein gelassen werden. • Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die elektronische Nabe des Hinterrads nicht unter Wasser getaucht wird. Ansonsten kommt es zum Kurzschluss und zu Schäden der elektro- nischen Anlage. Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Fahrzeug SCHUTZBEKLEIDUNG • Legen Sie ihre persönliche Schutzausrüstung vor Betreiben an des Fahrzeugs an. • Um die Unfallverhütung vorzubeugen tragen Sie beim Betrieb im Straßenverkehr helle, o- der auffällig farbige Kleidung mit reflektierenden Elementen. • Eine zusätzliche Leuchtweste erhöht die Sichtbarkeit für andere Verkehrsteilnehmer. • Sturzhelm nach aktuell gültiger Norm (CE 22.06) und mit CE-Prüfzeichen tragen. • Tragen Sie immer feste Schuhe mit einer rutschsichern Sohle • Achten Sie darauf, dass keine lockeren Kleidungsstücke in die beweglichen Bauteile des Fahrzeugs geraten. VOR BETRIEB DES FAHRZEUGS • Bevor Sie die Zündung einschalten, stellen Sie sicher, dass der Gashebel nicht aktiv ist. SICHERHEIT ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at 11 ZI-EMR20AH • Machen Sie stets eine Funktions-/ Sichtprüfung des Fahrzeugs bevor sie dieses betreiben. • Vor Betrieb Rückspiegel so einstellen, dass die hintere Verkehrslage beobachtet werden kann. Erst wenn es die Verkehrslage erlaubt mit dem Betrieb des Fahrzeug starten. • Vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeug ordnungsge- mäß gewartet wurde. BEIM BETREIBEN DES FAHRZEUGS • Beim Aufsitzen und beim Handling des Fahrzeugs nehmen Sie einen sicheren Stand ein und stellen Sie sicher, dass Sie das Fahrzeug ohne fremde Hilfe durch Ihre eigene Muskel- kraft sicher halten und kontrollieren können. • Seitenständer während der Fahrt niemals ausklappen. • Betätigen Sie den Gashebel und die Bremsen niemals gleichzeitig, um mögliche Motor- schäden zu vermeiden. • Fahren Sie vorausschauend und reduzieren Sie während einer scharfen Kurvenfahrt ihre Geschwindigkeit. • Achten Sie vor allem bei Unterführungen oder Tunneln auf die zulässige Durchfahrtshöhe. • Achten Sie bei nasser, verschneiter oder schmutziger Fahrbahn auf ihre Geschwindigkeit und passen Sie diese aufgrund des erhöhten Bremsweges dementsprechend an. • Fahren Sie im Straßenverkehr stets aufmerksam, vorausschauend, defensiv und rücksichts- voll anderen Verkehrsteilnehmern gegenüber. • Achten Sie stets auf Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer. • Eine angemessene Geschwindigkeit und das konsequente Einhalten der Verkehrsregeln. Blickkontakt und Bremsbereitschaft an Kreuzungen und Einmündungen helfen zusätzlich, Kollisionen zu verhindern. • Während der Fahrt immer beide Hände am Lenker haben. • Bleiben Sie während der Fahrt immer auf der Sitzbank sitzen. • Lassen Sie ihre Füße während der Fahrt immer auf der Fußablage. • Für das Verrichten anderer Tätigkeiten (z.B.: Handy Nutzung) dazu das Fahrzeug immer zuerst ordnungsgemäß abstellen. • Das Fahren unter Einfluss von Alkohol, Drogen, Medikamenten, oder anderen Substanzen, die die Fahrtauglichkeit beeinflussen können, ist verboten. • Beachten Sie die Vorgaben der Straßenverkehrsordnung und die entsprechenden nationa- len Regelungen und Vorschriften in dem Land, wo das Fahrzeug betrieben wird. • Beachten Sie die gesetzlichen Unfall-/ Umweltverhütungsvorschriften. • Da beim Rangieren des Fahrzeugs aufgrund von seitlichen toten Winkel und direkt hinter dem Fahrzeug ein Gefahrenbereich entsteht, müssen Sie speziell auf Personen und andere Verkehrsteilnehmer achten. Wenn nötig, können Sie sich von einer unterwiesenen Person unterstützen lassen. • Wenn Sie zu zweit mit dem Fahrzeug unterwegs sind, müssen Sie diesen unterweisen und darauf aufmerksam machen, den Soziusgriff und die Fußablage während der Fahrt immer zu verwenden. • Mit einem Beifahrer ändert sich das Fahrverhalten wesentlich. Da sich der Bremsweg ver- längert, müssen Sie ihre Geschwindigkeit dementsprechend anpassen. NACH DEM BETRIEB DES FAHRZEUGS • Durch nicht ordnungsgemäßes Abstellen und Parken des Fahrzeugs können schwere Ver- letzungen und Sachschäden führen. • Verwenden Sie zum Parken stets den Hauptständer • Stellen Sie das Fahrzeug vorzugsweise auf einem ebenen und festen Untergrund ab. • Um das Fahrzeug bei einem Straßengefälle abzustellen, muss dieses bergauf abgestellt werden. • Bringen Sie das Fahrzeug nach erfolgreichem Abstellen immer in Parkposition und ziehen den Zündschlüssel ab. • Einzelne Komponenten und deren Oberflächen können durch Reibung und elektrischer Energie sehr heiß werden. Um Verbrennungen zu vermeiden, Lassen Sie den Motors und die Bremsen vollständig abkühlen, bevor Sie diese Komponenten berühren. • Laden Sie wenn möglich das Fahrzeug nach jeder Fahrt. LADEGERÄT: • Das Ladegerät ist ausschließlich geeignet den mitgelieferten Akku des Fahrzeugs zu laden. Das Laden anderer Akkus ist nicht zulässig. • Benutzen Sie das Ladegerät niemals in feuchter oder nasser Umgebung. • Trennen Sie Kabelverbindungen nur durch Ziehen am Stecker. Ziehen am Kabel könnte Kabel und Stecker beschädigen und die elektrische Sicherheit wäre nicht mehr gewährleis- tet. • Benutzen Sie niemals das Ladegerät wenn Kabel, Stecker oder das Fahrzeug selbst durch äußerliche Einwirkung beschädigt sind. Bringen Sie das Ladegerät dann zur nächsten Fachwerkstatt. • Ladegerät nur an Netzstrom anschließen, dessen Werte mit den auf dem Ladegerät über- einstimmen. • Verwenden Sie das Ladegerät nicht in der Nähe von Wärmequellen. • Verwenden Sie kein Verlängerungskabel um das Netzteil der Ladestation anzustecken. • Legen Sie keine Metallgegenstände in den Bereich der Ladekontakte der Ladestation. • Öffnen Sie niemals das Ladegerät. Im Falle einer Störung wenden Sie sich an eine Fach- werkstatt. • Verwenden Sie zum Aufladen des Akkus nur das Original Ladegerät. Bei Verwendung an- derer Ladegeräte können Defekte auftreten oder ein Brand ausgelöst werden. AKKU: • Fahren Sie mit dem Fahrzeug nicht durch tiefe Wasserstellen um den Akku vor Nässe zu schützen, da sonst ein Kurzschluss erzeugt werden kann. • Bei unsachgemäßem Gebrauch oder beim Gebrauch beschädigter Akkus können Dämpfe austreten. Diese Dämpfe können die Atemwege reizen. Führen Sie Frischluft zu und su- chen Sie bei Beschwerden unbedingt einen Arzt auf. • EXPLOSIONSGEFAHR! Akku vor Hitze und jeglicher Feuerquelle schützen. • Diese wartungsfreien Akkus, auch bekannt als Blei-Gel-Batterien, sind speziell für den Ein- satz in Elektrofahrzeugen entwickelt und zeichnen sich durch ihre lange Lebensdauer aus. • Im Zusammenhang mit dem Verkauf von Geräten, die Batterien oder Akkus enthalten, möchten wir sie gemäß dem Batteriegesetz auf die korrekte Batterieentsorgung hinwei- sen. • Es ist nicht gestattet, Batterien im Hausmüll zu entsorgen. Als Endverbraucher sind sie ge- setzlich dazu verpflichtet, gebrauchte Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen. • Sie haben verschiedene Möglichkeiten, gebrauchte Batterien abzugeben. Sie können diese beispielsweise in kommunalen Sammelstellen zurückgeben • Batterien oder Akkus, die bestimmte Schadstoffe enthalten, sind mit einem Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet. Unter dem Symbol befindet sich die chemi- sche Bezeichnung des entsprechenden Schadstoffs. Das Symbol der Mülltonne bedeutet, dass Batterien und Akkus nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen. • Für Blei-Gel-batterien steht das Symbol "pb", was darauf hinweist, dass die Batterie mehr als 0,004 Masseprozent blei enthält. "cd" steht für Cadmium, das in einer Batterie mehr als 0,002 Masseprozent enthalten kann. "hg" kennzeichnet Quecksilber, das in einer Batterie mehr als 0,0005 Masseprozent enthalten kann. • Bitte beachten sie, dass es wichtig ist, gebrauchte Batterien fachgerecht zu entsorgen, um die Umwelt zu schützen und gesetzliche Bestimmungen einzuhalten. Nehmen sie ihre Ver- antwortung als Endverbraucher wahr und tragen sie zur nachhaltigen Batterieentsorgung bei. • KURZSCHLUSSGEFAHR! Bei Entsorgung, Transport oder Lagerung muss der Akku ver- packt werden (Plastiktüte, Schachtel) oder die Kontakte müssen abgeklebt werden. • Akku bei erster Aufladung vollständig aufladen UMWELSCHUTZ: • Bei Verwendung des Fahrzeugs immer auf den Umweltschutz achten • Austreten von Betriebsstoffen in die Natur um Umwelt vermeiden • Betriebsstoffe und andere Chemikalien entsprechend den national geltenden Vorschriften entsorgen. UNFALL/NOTFALL: • Um bei einem Unfall weitere Schäden zu vermeiden, müssen dementsprechende Maßnah- men eingeleitet werden. o Halten Sie ihr Fahrzeug sofort an o Legen Sie ihre Warnweste an o Sichern Sie die Unfallstelle ordnungsgemäß ab o Leisten Sei Erste Hilfe ( wenn nötig ) o Benachrichtigen Sie die gegeben Falls die Feuerwehr oder die Polizei
Herstellerinformationen
info@zipper-maschinen.at