Hazet 9040P-1 Ausblaspistole 300 mm

27,50 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand
verfügbar
Lieferzeit: 2-3 Tag(e)

Beschreibung



Anwendung:
Zum schnellen Entfernen von Spänen oder anderen Fremdkörpern, insbesondere an schwer zugänglichen Stellen

  • Lange Düse
  • Mit geradem Rohr
  • Einsatz an Maschinen, in Werkstätten, bei der Holzverarbeitung, Ausstattungsbetrieben und im Haushalt
  • Rohr-∅: 8 mm
  • Betriebsdruck, max: 16 bar
  • Anwendungsbereich: -10° C bis +80° C
  • Handgriff, Abzug und Ventiel aus Acetat-Kunststoff
  • Dichtungen und O-Ringe aus Nitril
  • Blasrohr und Welle aus Stahl
  • Blasrohrlänge ~ 280 mm
  • Feder aus gehärtetem Federstahl
  • 2003/10/CE Max 85 bB
  • OSHA 1910.95 (b) Max 90 dB 8 hr
  • Luftanschluss Einlass: Innengewinde (IG) 12,91 mm (1/4″)
  • Kupplungsstecker: Nennweite 7,2 (inklusive)
  • Schlauchdurchmesser (empfohlen): 10 mm
  • Betriebsdruck (bar): 6
  • Gesamtlänge: 420 mm
  • Netto-Gewicht (kg): 0.19 kg
  • Temperaturbereich: -10°C – 80°C
  • Schall-Druckpegel (bei Betriebsdruck): 84 dB(A) Lp A
  • Luftbedarf [l/min]: 290 l/min (4.8 l/sec)


Produktsicherheitsinformationen

Sicherheitsvorschriften für pneumatische Werkzeuge 1 Allgemeine Information • Bitte stellen Sie sicher, dass der Benutzer dieses Werkzeugs die zugehörigen Betriebsanleitungen, die Anwendungshinweise sowie diese Sicherheitsvorschriften vor der ersten Inbetriebnahme gründlich durchgelesen und verstanden hat. • Die Betriebsanleitungen, die Anwendungshinweise sowie diese Sicherheitsvorschriften enthalten wichtige Hinweise, die zum sicheren und störungsfreien Betrieb Ihres HAZET-Werkzeuges erforder- lich sind. • Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch des Werkzeuges gehört die vollständige Beachtung aller Sicherheitshinweise und Informationen. • Bewahren Sie deshalb die zugehörige Betriebsanleitungen, den Anwendungshinweis sowie diese Sicherheitsvorschriften immer bei Ihrem HAZET-Werkzeug auf. • Die Pneumatik-Werkzeuge wurden für bestimmte Anwendungen entwickelt. HAZET weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Werkzeuge nicht verändert und/oder in einer Weise eingesetzt werden dürfen, die nicht ihrem vorgesehenen Verwendungszweck entspricht. • Für Verletzungen und Schäden, die aus unsachgemäßer und zweckentfremdeter Anwendung bzw. Zuwiderhandlung gegen die Sicherheitsvorschriften resultieren, übernimmt HAZET keine Haftung oder Gewährleistung. • Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Werkzeugs geltenden Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten. Angeschlossenes Druckluft-Werkzeug nicht unbeaufsichtigt lassen. Immer persönliche Schutzausrüstung tragen! Zu Ihrer Sicherheit 1. Verantwortung des Betreibers Das Gerät ist zum Zeitpunkt seiner Entwicklung und Fertigung nach geltenden, anerkannten Regeln der Technik gebaut und gilt als betriebssicher. Es können vom Gerät jedoch Gefahren ausgehen, wenn es von nicht fachgerecht ausgebildetem Personal, unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß, verwendet wird. Jede Person, die mit Arbeiten am oder mit dem Gerät beauftragt ist, muss daher die Betriebsanleitungen, die Anwendungshinweise und die Sicherheitsvorschriften vor Beginn der Arbeiten gelesen und verstanden haben. • Die Betriebsanleitungen, die Anwendungshinweise und die Sicherheitsvorschriften sind stets in unmittelbarer Nähe des Geräts aufzubewahren. • Veränderungen jeglicher Art sowie An- oder Umbauten am Gerät sind untersagt. • Alle Sicherheits-, Warn- und Bedienungshinweise am Gerät sind stets in gut lesbarem Zustand zu halten. Beschädigte Schilder oder Aufkleber müssen sofort erneuert werden. • Angegebene Einstellwerte oder -bereiche sind unbedingt einzuhalten. 2. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Betriebssicherheit ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend den Angaben in den Betriebsanleitungen, den Anwendungshinweisen und unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften gewährleistet. Die Benutzung und Wartung muss immer entsprechend den lokalen staatlichen Landes- oder Bundesbestimmungen erfolgen. • Gerät nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand betreiben. • Sicherheitseinrichtungen immer frei erreichbar vorhalten und regelmäßig prüfen. • Die bestimmungsgemäße Verwendung des jeweiligen Pneumatik-Werkzeuges ist in den ugehörigen Betriebsanleitungen bzw. den Anwendungshinweisen definiert. • Der unsachgemäße Gebrauch des HAZET-Pneumatik-Werkzeuges oder der Gebrauch nicht entsprechend den Sicherheitsvorschriften kann zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen. • Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende und/oder andersartige Verwendung des Gerätes ist untersagt und gilt als nicht bestimmungsgemäß. • Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller und/oder seine Bevollmächtigten aus Schäden durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes sind ausgeschlossen. • Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet allein der Betreiber. 3. Gefahren die vom Gerät ausgehen Vor jeder Benutzung ist das HAZET-Werkzeug auf seine volle Funktionsfähigkeit zu prüfen. Ist die Funktionsfähigkeit nach dem Ergebnis dieser Prüfung nicht gewährleistet oder werden Schäden festgestellt, darf das Werkzeug nicht verwendet werden. Ist die volle Funktionsfähigkeit nicht gegeben und das Werkzeug wird dennoch verwendet, besteht die Gefahr von erheblichen Körper-, Gesundheits- und Sachschäden. • Werkzeuge, bei denen der Ein-/Aus-Schalter defekt ist, dürfen nicht verwendet werden. Werkzeuge, die nicht mehr mit dem Ein-/Aus-Schalter ein- bzw. ausgeschaltet werden können, sind gefährlich und müssen repariert werden. • Alle Service- oder Reparaturarbeiten immer durch Fachpersonal ausführen lassen. Um die Betriebssicherheit auf Dauer zu gewährleisten, dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden. • Schutzvorrichtungen und/oder Gehäuseteile dürfen nicht entfernt werden. • Betätigen Sie das Werkzeug nie wenn eine Schutzabdeckung fehlt oder wenn nicht alle Sicherheitseinrichtungen vorhanden und in einwandfreiem Zustand sind. • Aus Sicherheitsgründen sind Veränderungen an HAZET-Werkzeugen untersagt. Die Vornahme von Veränderungen am Gerät führt zum sofortigen Haftungsausschluss. • Arbeitshandschuhe tragen. Während des Last-Betriebes werden Vibrationen vom Gerät auf den Betreiber übertragen. Unbedingt Arbeitshandschuhe tragen. • Schutzbrille tragen. Werkzeuge mit pneumatischem Antrieb können Späne, Staub und anderen Abrieb mit hoher Geschwindigkeit aufwirbeln, was zu schweren Augenverletzungen führen kann. Druckluft ist gefährlich. Der Luftstrom kann empfindliche Körperteile wie Augen, Ohren etc. schädigen. Vom Luftstrom aufgewirbelte Gegenstände und Staub können zu Verletzungen führen. • Gehörschutz tragen. Lange Belastung durch die Arbeitsgeräusche eines Druckluft-Werkzeuges kann zum dauerhaften Gehörverlust führen. • Gesichtsmaske oder Atemschutz tragen. Einige Materialien wie Klebstoffe und Teer enthalten Chemikalien, deren Dämpfe, über einen längeren Zeitraum eingeatmet, schwere Schädigungen verursachen können. • Enganliegende Arbeitsschutzkleidung tragen. Werkzeuge mit drehenden Teilen können sich in Haaren, Kleidung, Schmuck oder anderen losen Gegenständen verfangen, was zu schweren Verletzungen führen kann. Tragen Sie niemals zu weite und/oder mit Bändern oder Schlaufen etc. versehene Kleidung, die sich in den drehenden Werkzeugteilen verfangen kann. Legen Sie bei der Arbeit sämtlichen Schmuck, Uhren, Identifikationsmarken, Armbänder, Halsketten etc. ab, die sich am Werkzeug verfangen könnten. Fassen Sie niemals Werkzeugteile an, die in Bewegung sind. Lange Haare sollen zusammengebunden oder bedeckt werden. • Pneumatik-Werkzeuge gehören nicht in Kinderhände. Unbeaufsichtigte oder an die Druckluft-Zufuhr angeschlossene Werkzeuge können von nicht autorisierten Personen benutzt werden und zu deren oder zur Verletzung dritter Personen führen. • Gerät nicht in explosionsgefährdeten Räumen verwenden. Pneumatik-Werkzeuge können Funkenschlag verursachen, der zur Entzündung brennbarer Materialien führen kann. Werkzeuge nie in der Nähe von brennbaren Substanzen wie Benzin, Naphtha oder Reinigungsmitteln etc. betätigen. Nur in sauberen, gut gelüfteten Bereichen arbeiten, in denen sich keine brennbaren Materialien befinden. Niemals Sauerstoff, Kohlendioxid oder andere in Flaschen abgefüllte Gase zum Antrieb von Pneumatik-Werkzeugen verwenden. • Pneumatik-Werkzeuge nie gegen Menschen, Tiere oder sich selbst richten. Bei Betrieb des Werkzeuges Kinder und andere Personen aus dem Arbeitsbereich fernhalten. • Gerät nie unbelastet laufen lassen. Werkzeuge wie z.B. Meißel etc. können abbrechen und weggeschleudert werden und den Bediener oder Personen treffen, die sich im Arbeitsbereich aufhalten. • Pneumatik-Werkzeuge dürfen nicht in Kontakt mit Stromquellen kommen. • Auf Betriebsdruck achten! Max. Luftdruck in den jeweiligen Betriebsanleitungen oder Anwendungshinweisen nachlesen. Das Überschreiten des zulässigen Maximaldrucks von Werkzeugen und Zubehörteilen kann Explosionen verursachen und zu schweren Verletzungen führen. Der Maximaldruck der Druckluft muss gleich oder unterhalb der zulässigen Druckbelastungsangaben des Pneumatik-Werkzeugs liegen. • Schlauchverbindung auf festen Sitz prüfen. Keine schadhaften, abgenutzten oder minderwertigen Druckschläuche oder Verbindungsstücke verwenden. Umherschlagende Druckschläuche können zu schweren Verletzungen führen. • Pneumatik-Werkzeuge nur im drucklosen Zustand abklemmen. Umherschlagende Druckschläuche können zu schweren Verletzungen führen. • Nur trockene, saubere Luft verwenden. Verwenden Sie niemals Sauerstoff, Kohlendioxid oder andere in Flaschen abgefüllte Gase zum Antrieb von Pneumatik-Werkzeugen. • Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Ersatzteile, Befestigungen und Zubehör. • Das Werkzeug niemals am Druckluft-Schlauch tragen. • Das angeschlossene Werkzeug niemals mit dem Finger am Betätigungshebel tragen. • Unbeabsichtigte Betätigung vermeiden. • Griffe immer trocken, sauber, öl- und fettfrei halten. • Achten Sie auf einen sauberen, gut gelüfteten und stets gut beleuchteten Arbeitsbereich. • Das Werkzeug niemals unter Alkohol- oder Drogeneinfluss benutzen. • Kennzeichnung des Gerätes muss immer gut lesbar sein. • Pneumatik-Werkzeuge dürfen nur von unterwiesenen Personen bedient und gewartet werden. • Reparaturen nur von autorisierten Personen durchführen lassen. • An Pneumatik-Werkzeugen dürfen keine Manipulationen, Notreparaturen oder Zweckentfremdungen vorgenommen werden. • Während der Arbeit mit Pneumatik-Werkzeugen nicht in den Arbeitsbereich greifen. • Treten Undichtigkeiten am Gerät oder andere Betriebsstörungen auf, ist das Gerät sofort von der Druckluft-Quelle zu trennen und die Fehlerursache zu beheben. • Verwenden Sie Schnellkupplungen nie direkt am Gerät. Die Schnellkupplung muss durch einen mindestens 20 cm langen Luftschlauch vom Gerät getrennt sein. • Zu betätigende Werkzeuge wie z.B. Meißel, Nadeln. Steckschlüssel-Einsätze usw. nur bei abgekuppeltem Luftschlauch auswechseln. • Zum Ölen oder zum Austausch der zu betätigenden Werkzeuge wie z.B. Meißel, Nadeln. Steckschlüssel-Einsätze usw. das Pneumatik-Werkzeug immer von der Druckluft-Zufuhr trennen. • Achten Sie immer auf den einwandfreien Zustand der zu betätigenden Werkzeuge. • Verwenden Sie nur für das jeweilige Gerät vorgesehene Werkzeuge, wie z.B. Meißel für Meißelhämmer, Schleifscheiben und Bänder für pneumatische Schleifgeräte, etc. • Auf Reaktionsmoment achten. Auf die Bildung von Reaktionsmomenten und den möglichen Bruch des Werkzeuges achten. An engen Stellen können Reaktionsmomente zu Verletzungen führen. Gegen unerwartete Reaktionsmomente müssen Gegenmaßnahmen getroffen werden. • Dauerhafte Vibration kann zu Gesundheitsschäden führen. • Auf sicheren Stand achten. Angeschlossenes Druckluft-Werkzeug nicht unbeaufsichtigt lassen. Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!

Herstellerinformationen
Hersteller:HAZET-WERK Hermann Zerver GmbH & Co. KGGüldenwerther Bahnhofstraße 25 - 2942857 RemscheidGermany
info@hazet.de